= Windows = == Windows 7 Tipps and Tricks == [[http://blogs.msdn.com/tims/archive/2009/01/12/the-bumper-list-of-windows-7-secrets.aspx]] == Windows 7 Installation == # DVD einlegen und bei custmoize die Platten partionieren/formatieren # Der erste Nutzer ist ein admin User, also entsprechend benamen # Alle Windows-Updates mehrmals(!) ausführen, da die noch Hardwaretreiber nachholen. # Software installieren # Nutzer anlegen # Cygwin installieren ** imagemagick ** archiver ** ghostscript ** openssh ** python ** zsh ** pdftk ** optipng # MikTex installieren # Office/Visio installieren und Windowsupdates nochmal ausführen # TightVNC installieren == Windows 7 Installation fuer die Arbeit == Zur Neuinstallation von Windows 7 auf jeden Fall den Netzwerktreiber runterladen und bereithalten. Erstmal wie oben installieren. # Install http://www.ext2fsd.com/ for accessing linux drives # ntemacs installieren ** HOME Variable auf UNIX Home und ALTERNATE_EDITOR auf runemacs.exe setzen (danach aus- und einloggen) # Cygwin braucht noch folgende Pakete ** mintty - besseres Terminal ** gpg - Verschluesselung ** XServer ** keychain, damit der ssh-agent funzt # sumatra pdf als PDF Viewer zum TeXen installieren # mit (require tex-mik) sollte das meiste gut laufen, aber mit {{{'(TeX-view-program-list (quote (("sumatra" "SumatraPDF.exe %o -reuse-instance -page %(outpage)")))) '(TeX-view-program-selection (quote (((output-dvi style-pstricks) "dvips and start") (output-dvi "Yap") (output-pdf "sumatra") (output-html "start"))))}}} sollte es noch besser klappen ;-) # VirtualBox installieren ** Ubuntu o.ä. in virtueller Maschine installieren. ** ssh server installieren und einen Port (bspw. 2222) in der GUI auf ssh Port 22 der virtuellen Maschine umbiegen # enthought python distribution installieren # pylab unter cygwin: ** unter cygwin virtual-env installieren ** in virtual-env wechseln ** easy_install ipython ** siehe Anleitung unter http://innuendopoly.org/arch/matplotlib-cygwin ** kurz zusammengefasst: *** Bug in tcl Erkennung fixen *** mit "python setup.py --dry-run build > a.txt" ein skript bauen und dann die Anweisungen "manuell" ausführen, da das irgendiwe ohne dry-run abmurkst. Nicht gefundene Dateien mit "_" versehen. *** nach erfolgtem Bauen mit "python setup.py install" installieren *** komischerweise werden die Zeichnungen nicht aktualisierte, manuelles draw() klappt. # hdf/netcdf/python-netcdf ** hdf gibts nicht dynamisch, macht aber nix. HDF5 bauen, Netcdf bauen. Beim bauen des python-moduls gibt's dann Linker Probleme, da HDF5 statisch, Einfach die Reihenfolge anpassen, läuft. # ATLAS einfach mal die stable Version ausprobieren! ** 3.8.3 hat funktioniert. Mit Administratorrechten kompilieren. ** Erst lapack-lite mit make lib vorkompilieren, Verzeichnis mit --with-netlib-lapack angeben. ** f77, nicht mit gfortran kompilieren (oder auf konsistente fortran-compiler Nutzung bestehen) "-C if f77" ** Dann lapack-lite einbinden. siehe ATLAS/doc/LibReadme.txt # scons - easy_install. Hat in 2.0.1 einen Bug, so dass die Header nicht kopiert werden.In TS.py den cygwin test in dem if rausloeschen, laueft. # jurassic - bibliotheken installieren. boost hat komische cyg* Bibs, die man noch per Hand kopieren sollte. Das lib Verzeichnis muss dann im PATH sein! Name der Bib muss auf .dll anstelle auf .so lauten! # basemap: geos runterladen, nach virtualenv packen, GEOS_DIR setzen, per easy_install passende Version zu matplotlib ziehen. # scipy ** scipy 0.7.2 hat funktioniert; In einer Datei wurden die fortran-Funktionen mit der falschen Anzahl an underscores definiert, G77_UNDERSCORE definieren. ** Einige snprintf statements in scipy.sparse mussten auskommentiert werden zum Kompilieren